Es reicht! Sozialpolitisches Engagement als Kampf gegen Armut und für mehr Rechte!
Es ist nicht immer leicht, sich gegen Entrechtung, Armut und Erwerbslosigkeit sozial zu engagieren. Und es fällt als Arbeitsloseninitiative oft schwer, Verbündete zu finden, die die Kraft und Ausdauer haben, sich gegen soziale Missstände und für eine solidarische Gesellschaft einzusetzen.
Erschwerend kommt hinzu, dass es auch im zivilgesellschaftlichen Bereich Mechanismen der Stigmatisierung gibt, die unserem Anspruch und unserer Forderung nach Gleichheit als Bürgerin und Bürger in unserer Gesellschaft entgegenstehen.


Eine Stimme sein!
Wir – die WALI mit ihren Fachkräften und engagierten Mitgliedern – setzen uns mit unseren Aktionen, unserer Arbeit in unterschiedlichsten Bündnissen und Kooperationen, unserer Kultur- und Kunstarbeit sowie anderen Veranstaltungen im öffentlichen Raum für die Rechte und Interessen erwerbsloser und prekär beschäftigter Menschen ein und wollen dazu beitragen, diesen Interessen gesellschaftlich eine laute Stimme zu geben.
Beteiligung und Selbstorganisation der Betroffenen
Wir bieten mit unserer Arbeit einen Raum, in dem sich Betroffene – ob erwerbslos, prekär beschäftigt oder einfach solidarisch mit unseren Forderungen und Zielen – selbstorganisiert aktiv werden und sich für ihre Rechte und Interessen einsetzen können.
Was machen wir konkret?
Unsere Aktivitäten sind vielfältig und haben meist einen regionalen Bezug. Wir arbeiten dabei sehr eng und intensiv mit den Gewerkschaften und Kirchen zusammen.
Gemeinsam organisieren Lesungen, Diskussions- und Kulturveranstaltungen, spielen mit unserer Theatergruppe in lokalen Bereich und unterstützen regionale Akteure bei sozialpolitischen Aktionen.
Auch nutzen wir den öffentlichen Raum – z.B. die Bahnhofstraße in Wetzlar oder das NBZ im Wetzlarer Stadtteil Westend – für Infotische und Aktionen, um die Bevölkerung über die konkrete Situation von Erwerbslosen zu informieren.
Ein Ziel dabei ist es, ein vielfältiges Netzwerk aufzubauen und unterschiedlichste Akteue zusammen zu bringen.


Beschäftigte und Erwerbslose haben gemeinsame Interessen
Wir wollen mit unseren Aktivitäten einen lebendigen Austausch zwischen den Mitgliedern der Stadtgesellschaft (und darüber hinaus) fördern und zum gemeinsamen Handeln anregen. Wir setzen uns für Solidarität ein, für gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen im Sozialraum und für ein Einkommen, welches für auskömmliches, gutes Leben reicht.
Gemeinsam sind wir stark: FoKuS
Kultur und Soziales zusammen zu bringen und sich mit den Perspektiven der beiden Bereiche für eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft einzusetzen, war eine der Grundideen für die Gründung von FoKuS: dem Forum für Kultur und Soziales.
Zu den Mitgliedern zählt der internationale Kulturverein „Mozaik“, die Gewerkschaften GEW, Ver.di und DGB sowie die WALI.
Seit Jahresbeginn: Ingmar Feth von der WALI arbeitet mit im Sozialbüro des Kreises
Anfang des Jahres hat das Sozialbüro des Lahn-Dill-Kreises seinen Dienst aufgenommen. Die...
Am 2. Juli 2025: Einladung zum Fachtag „Teilhabe statt Stigmatisierung: Neue Wege im Umgang mit Erwerbslosigkeit“
Das kommunale Programmteam „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ im Lahn-Dill-Kreis, zu dem die...
Bürgergeld: Harte Zeiten drohen/ Für soziale Sicherheit/ Macht Bürgergeld Arbeit unattraktiv/ Mehr Vollsanktionen
Liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Freunde und Freundinnen der WALI, in den letzten Tagen sind...
„Engagement für alle“ – WALI mit Beitrag bei der zweiten ZEFFF-Tagung in Berlin
Foto (von links, auf der Tagung in Berlin): Winona Hagendorf, Lydia Mesgina, Carolin Mauritz,...
Bündnis-Aufruf: Für soziale Sicherheit und gerechte Verteilung
Für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung – gegen Sozialstaatsabbau und Hetze gegen...
Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zu Bürgergeld, Rente und sozialer Ungleichheit?
Was planen die Parteien zur Bundestagswahl an sozialpolitischen Aktivitäten? Welche Maßnahmen...
DemokratieParcour und Menschenkette am 08.02.2025 vor dem Herkules Center/ Bahnhofstraße
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, Sie erinnern sich sicherlich an die beeindruckende...
Am 13. Januar: „Angriff auf Deutschland“ – Lesung und Podiumsgespräch mit Michael Kraske
Deportationsfantasien, Untersuchungshaft wegen Terrorverdacht, Gelder aus Russland und...
Neues Jahr, neue Gesetze: Grundsicherungsrelevante Änderungen im Jahr 2025
Hier bekommt ihr eine Übersicht über wesentliche Neuregelungen und Änderungen, die zum...
Steigende Mieten treiben die Armut in die Höhe/ Änderungen beim Minijob/ Sozialbericht 2024
Wohnarmut: In Hessen ist fast ein Viertel der Menschen betroffen, die Quote ist höher als im...
Statements zum Scheitern der Koalition – Die offene Gesellschaft verteidigen – Kostensenkungsaufforderungen – Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichtes
Statement des Paritätischen Gesamtverbandes zum Scheitern der Koalition Der Hauptgeschäftsführer...
Am 20. November (Buß- und Bettag): Theatergruppe der WALI bringt „Woyzeck“ von Büchner auf die Bühne
Gottesdienst und Theater am Buß- und Bettag im NBZ Niedergirmes Es ist mittlerweile eine schöne...
Neue A-info der KOS ist da: Regierung will Bürgergeld wieder „hartziger“ machen/Anspruch auf Wohngeld-Plus
Die aus SPD, GRÜNE und FDP bestehende AmpelRegierung hat angekündigt, die vor allem für...
Hinschauen – Hinhören – Darüber reden: WALI auf der zweiten Marburger Armutskonferenz
Das Thema Armut begleitet unseren Verein seit seiner Gründung. Und wir denken die...
75 Jahre DGB – Einladung: Lesung am 15. Oktober 2024
Anlässlich des 75. Jubiläums der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) am 13. Oktober...
Paragraf 218 – brauchen wir ein neues Gesetz? Der Sozialethische Ausschuss lädt am 9. Oktober zu einem Wetzlarer Gespräch ein
Die WALI engagiert sich schon seit Jahren im Sozialethischen Ausschuss des Evangelischen...
Erhöhung des Wohngeldes ab 2025 – Appell des Ratschlags Kinderarmut – Gegen Nullrunde bei Regelsätzen – Stigmatisierung: Feindbild „Sozialschmarotzer“
Erhöhung es Wohngeldes ab dem 1. Januar 2025 Das Wohngeld wird zum 1. Januar 2025 angepasst. Die...
Andrea Theiß bietet als Ansprechpartnerin in Rentenfragen in den Räumen der WALI ab September Beratungen an
Andrea Theiß nimmt ab September - erster Beratungstag voraussichtich am 26. September ab 13 uhr -...