Eigeninitiative und Selbstständigkeit
Wer Eigeninitiative und Selbstständigkeit fördern will, wird wenig Erfolg haben mit Konzepten, die die Adressaten als hilfesuchend und defizitär betrachten und bevormunden. Unsere Kultur- oder Caféprojekte leben dagegen von der Eigeninitiative der Mitwirkenden. Alle die mitarbeiten, sind in diesem Moment nicht nur Erwerbslose, sondern gleichzeitig auch Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Arbeitslose erleben sich bei einem gelungenen Projekt nicht als Opfer oder als Bedürftige, sondern als aktiv Schaffende, die sich mit ihren Fähigkeiten in ein Gesamtprojekt einbringen. Es gilt, sich in vielfältiger Weise zu beteiligen und zu engagieren. Ob nun bei der gegenseitigen Arbeit im Projekt oder bei gegenseitigen Tipps zur persönlichen und beruflichen Situation – Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung entsteht, wird praktiziert und gelebt.

Engagement und Empowerment
Einen angemessenen Arbeitsansatz bietet hier das Konzept des Empowerments, welches wir mit unseren Engagement Angeboten und Ansätzen kombinieren. Dieses Konzept respektiert den Menschen in seiner Selbstbestimmung und seinem Eigensinn und verzichtet auf Entmündigung und bevormundende Hilfen.
Es beinhaltet einen festen Glauben an die Fähigkeiten des Individuums, sich selbst zu helfen und zu verwirklichen. Der Fokus liegt auf der Selbstbestimmung, gleichzeitig ist im Konzept jedoch vorgesehen, Unterstützung anzubieten, die es betroffenen Menschen ermöglicht, die Kontrolle über ihr Leben wieder zu gewinnen und ihre eigenen Kräfte und Ressourcen zu nutzen.
Empowerment und Engagement sind bei uns daher von der Fürsorge abzugrenzen, aber auch mehr als reine Selbsthilfe. Bei unseren Engagement- und Empowerment-Konzepten geht es insbesondere darum, Prozesse von Selbsthilfe und Vernetzung dort zu initiieren und zu unterstützen, wo sie auf der Basis der vorhandenen Ressourcen der Einzelnen nicht von selbst entstehen können. Das heißt, dass professionelle Kräfte und Strukturen nötig sind, um solche Prozesse anzuregen und zu fördern. Engagement ist somit professionelle Unterstützungs- und Entwicklungsarbeit, deren Kunst darin besteht, Wachstumsprozesse anzustoßen, ohne sie zu kontrollieren oder zu domestizieren.


Das Stiften von Zusammenhängen
Dabei kommt dem Stiften von Zusammenhängen bei der WALI eine besondere Rolle zu. Denn Empowerment und Engagement sind das gemeinschaftliche Produkt von Menschen, die sich zusammenfinden, ihre Kräfte bündeln und aus einer Situation der Machtlosigkeit oder Resignation heraus gemeinsam beginnen, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen.
Dies geht jedoch selten von selbst, sondern bedarf der Aufbauhilfe und der Förderung von Netzwerkstrukturen.
Wir – als Arbeitsloseninitiative – bieten mit unseren Kunst- und Kulturprojekt, den Gärten sowie dem Caféprojekt solch einen Rahmen, in dem Empowerment- und Engagement-Prozesse entstehen und sich entwickeln können.
Das bedeutet, dass eine pädagogische Anleitung sensibel ermittelt, wo Eigeninitiative gezielt gefördert werden kann, und wo und in welchem Rahmen Beratung und Anleitung notwendig sind, damit keine Überforderung entsteht.
Durch das Erkennen und Erproben der eigenen Ressourcen wird das Selbsthilfepotential gestärkt, Eigeninitiative gefördert, aber auch Vernetzung und gegenseitige Hilfe angeregt. Grundvoraussetzung ist dabei allerdings Freiwilligkeit – sowohl für die Teilnahme am Gesamtprojekt, als auch an einzelnen Aufgaben.

Für das Ehrenamt begeistern – für Menschen mit wenig Geld sensibilisieren
Seit 2022 realisieren wir, in Kostenträgerschaft mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), eine Maßnahme, die langzeitarbeitslose Menschen für Engagement begeistert und Vereine sowie Organisationen für diese Zielgruppe sensibilisiert.
Wir vermitteln Organisationen und anderen Akteuren des Ehrenamtes, welche Chancen und Möglichkeiten diese Zielgruppe zur Stärkung eigener Strukturen bietet kann.
Gleichzeitig qualifizieren wir dabei erwerbslose Menschen zu Engagement Coaches, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen peer-to-peer an andere Menschen ohne Arbeit weiter geben.
Unser Projekt wirkt also auf verschiedenen Ebenen. Vereine, Organisationen und Initiativen erschließen sich eine neue Zielgruppe. Menschen mit wenig Geld erleben sich durch ihr Engagement in einer aktiven Rolle, erfahren Selbstwirksamkeit und bauen für sich sinnhafte Strukturen auf, die zu einer stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe führen.

Jahresrückblick 2024: Das Café Freiraum als lebendiger Treffpunkt im Westend
Wir blicken auch 2024 auf ein erfolgreiches und lebendiges Jahr als Betreiber des Café Freiraum...
Familienfest im Westend: ein buntes Programm mit Angeboten für jung und alt
Am Sonntag, dem 18. Mai zwischen 14 und 17 Uhr, ist es wieder so weit: Das beliebte Familienfest...
„Engagement für alle“ – WALI mit Beitrag bei der zweiten ZEFFF-Tagung in Berlin
Foto (von links, auf der Tagung in Berlin): Winona Hagendorf, Lydia Mesgina, Carolin Mauritz,...
Neuer Flyer der Kreisgruppe Lahn-Dill des Paritätischen mit Tätigkeitsschwerpunkten
Seit 2016 ist die WALI Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und arbeitet im Rat der...
Die WALI machte „gute Geschäfte“ auf dem fünften Marktplatz in der Leica Welt
Die Marktplatz Methode hat in Wetzlar durch das Engagement des Freiwilligenzentrums Lahn-Dill -...
5. Digitaler Vereinstag 2025 am Samstag, dem 8. März: die WALI ist auch mit einem Programmpunkt vertreten
Auch in diesem Jahr werden wieder im Rahmen des Digitalen Vereinstages kostenfreie Workshops rund...
Kooperation von ALI und WALI: Präsentation der Plakate des Projektes „Sichtbarmachen: Soziale Orte in Gießen und Wetzlar“
Im Dachsaal des DGB Hauses in Gießen: ALI Gießen und WALI präsentieren ihr Fotoprojekt...
Am 29. Januar im Dachsaal in Gießen: Präsentation der Plakate des städteübergreifenden Fotoprojektes mit der ALI Gießen
50 Erwerbslose gingen in Gießen und Wetzlar mit der Kamera auf die Suche nach sozialen Orten. Wo...
25 Jahre Theatergruppe der WALI: Engagement, Radikalität, Spielfreude, Experimentierfreude und Gefühle
Auf einschneidende Ereignisse gibt es viele Blicke, Erzählungen und Perspektiven. So auch auf die...
Die WALI ist 2025 dabei: Marktplatz „Gute Geschäfte“ in der Leica Welt – Kreative Zusammenarbeit von Vereinen und Wirtschaft!
Am 11. Februar 2025 ist es endlich wieder soweit! Unternehmen und Vereine kommen in der...
Weihnachtsmarkt im Westend: Festliche Stimmung und ein großes Sortiment an besonderen Geschenken
Beim diesjährigen Weihnachtsmarkt der WALI, in Kooperation mit dem Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill,...
Leckeres Essen, Wichteln, Jahresrückblick und vieles mehr: die WALI feierte Weihnachten
Auch in diesem Jahr wurde es in der Adventszeit wieder weihnachtlich und festlich: unser Verein...
„Es wechseln die Zeiten“: Sehr eindrückliche literarisch-musikalische Hommage an Gisela May
Zu einer literarisch-musikalischen Hommage an die Brecht-Interpretin Gisela May (1924-2016)...
Herzlichen Dank an alle Menschen, die die Arbeit der WALI mit ihrem Engagement unterstützen
Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Auch wir - die WALI - wollen diesen Tag...
Weihnachtszauber im Gesundheitscafé: Einladung zu Naturkosmetik und winterlichen Leckereien
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, öffnet das Nachbarschaftszentrum Westend in Wetzlar seine...
Gottesdienst, Theater und Austausch am Buß- und Bettag: „Zuspruch und Anspruch in chaotischen Zeiten“
Besonders die soziologische Zeitdiagnostik spricht davon, dass wir in einer Zeit der „Polykrisen“...
Arbeitslosigkeit und sozialer Rückzug: das Ehrenamt kann neue Perspektiven bieten
Im Rahmen des Arbeitsmarkt-Projektes "Gemeinsam in Lahnau" trafen sich im Gemeindehaus Dorlar von...
Halloween im Café Freiraum der WALI: Ein gruselig-genussvoller Erfolg
An Halloween verwandelte sich das Café Freiraum im Wetzlarer Westend in eine schaurig-schöne...